Produktvorschlag für CO-Melder-Hersteller:

CO-Melder mit integriertem Prüfgerät "Micro"

Dieses Prüfgerät ist auf 1 Liter Volumen verkleinert, die Prüfbox dient als Verkaufsverpackung

flache Testbox komplett
A mico arbeitsbereit

Alles funktioniert so einfach wie bei den angebotenen Testboxen, aber das geringe Volumen erfordert ein Papierformat von nur 25 Milligramm und damit einen anderen Brennpapierhalter. Er wird so schlank wie möglich gebaut. Das bewährte Verbrennungsregime bei leichtem Luftmangel und die berechenbare CO-Entwicklung bleiben erhalten.

Die endgültige Anpassung des CO-Niveaus ist sehr einfach und funktioniert über die Größe des Papierformates und über dessen Anordnung im Halter.

So könnte das einsatzbereite Equipment aussehen. Der Testablauf ändert sich nicht: Brennfeld am roten Punkt anzünden und die Box zuklappen. Die Flamme läuft in 7 Sekunden nach links bis zum Halteschlitz, entwickelt ca. 350 ppm CO und verlischt. Nach 80 Sekunden ist die CO-Konzentration in der Box und auch innerhalb des Melders annähernd konstant. Dass der CO-Melder bei nur 1 Liter Gesamtvolumen selber schon einen nennenswerten Raumanteil darstellt, hat sich bei Modellen mehrerer Hersteller als belanglos erwiesen.

Testbox Micro offen
Blatt A4 mit 50 Verbrennungsstreifen

Der abgebildete Prototyp ist von einem ganzheitlich durchgestylten Großserienprodukt weit entfernt. Die hier verwendete und in den Abmessungen perfekt passende "Brotdose" sollte eine spezifische PP-Box (ca. 120 Gramm) mit Hängemöglichkeit und Positionierungsvertiefungen im flachen Unterteil sein. Der Papierhalter aus 1 mm starkem Alublech wäre produktionstechnisch zu optimieren. Laser-Zuschnitt? Einteilig machbar?

Alternative wäre eine Karton-Außenverpackung im Firmen-Design. Sie hätte den Vorteil großer bedruckbarer Flächen. Die Kunststoffbox käme ohne Aufhängung aus und hätte überhaupt in jeder Hinsicht geringere Anforderungen zu erfüllen. Vielleicht käme man sogar ganz ohne Investition in eigene Spritzgussformen aus. Auch für diese Variante gibt es eine Prototyp-Dose. Ohne Schließclips, und natürlich ohne Außenkarton, der extra etwickelt werden müsste.

Noch eine Variante:

1-Liter Testbox ohne CO-Melder, als eigenständiges Produkt.

Nach dem Vorbild von Gerät S oder ähnlich.

CO-Melder Prüfshop sieht sich als Funktionsentwickler, keinesfalls als Produzent, Importeur oder Vermarkter. Neben der sicherheitserhöhenden Testtechnik mit Kohlenmonoxid gibt es noch ein gutes Argument für die Testbox: Wenn der Verbraucher die tatsächliche Lebensdauer seiner CO-Melder feststellen kann, wird der Ersatzkauf in der Regel eher stattfinden.

Das passende Verbrennungspapier. 50 Formate sind auf auf ein Blatt DIN A4 gedruckt, das doppelt gefaltet in die Box passt.