Testbox A-mini
Testbox A
Brennständer Detail
Testbox B Mehrfachprüfung

Kohlenmonoxid-Melder prüfen mit echtem CO-Gas. Die Profi-Prüfung!

Der Testknopf macht nämlich keine Funktionsprüfung. Er checkt nur die Elektronik, nicht den chemischen CO-Sensor. Wussten Sie das?

Testboxen aus eigener Fertigung, mit Material für 100 Prüfungen. Kein Messgerät erforderlich, schon ab 24 Euro.

Ich bin Ernst-Peter Nawothnig aus Itzehoe und baue für Sie Testboxen für Kohlenmonoxid-Melder, auch CO-Melder oder CO-Warner genannt.

Geprüft wird mit einer ausgeklügelten Papierverbrennung. Das Verfahren setzt eine starke Idee mit unkaputtbar einfacher Hardware um. Zur Prüfung werden CO-Melder in die durchsichtige Testbox eingelegt. In der Testbox erzeugt die Flamme eine vorbestimmte Konzentration echtes Brandgas, das in den Melder eindringt. Fertig! Da wird nichts angeschlossen, nichts gemessen, nichts eingepegelt und nichts simuliert. Es hängt vom technischen Zustand des CO-Melders ab, ob er das giftige Kohlenmonoxid chemisch erkennt und Alarm gibt. Dieser Test mit echtem CO-Luftgemisch liefert absolut sicher JA oder NEIN,

Der "Stille Tod", den CO-Melder so häufig sterben, wird aufgedeckt.

Ernst-Peter Nawothnig

100.000 inaktive CO-Melder hängen in Deutschland an der Wand, denn alle haben einen "Geburtsfehler"

Ihr Testknopf versagt mit System, hier lesen Sie warum

4 Gründe warum Sie die Vollprüfung mit CO brauchen

  • CO-Sensoren sind sehr empfindlich, deshalb 3x im Jahr prüfen.
  • Der Knopfdruck checkt leider nur die Elektronik, nicht die elektrochemische Sensorfunktion. Technisch ausgedrückt: Er prüft die Signalverarbeitung, aber nicht die Signalerzeugung.
  • Der CO-Sensor erkennt die (reversible) chemische Reaktion des Zinnoxids in seiner aktiven Beschichtung mit CO-Gas an der Ionenwanderung und setzt diese in elektrische Spannung um. Solche Chemie ist elektrisch nicht darstellbar und auf direktem Weg überhaupt nicht prüffähig.
  • Dafür muss echtes Schadgas in der richtigen Konzentration auf den Sensor einwirken und die chemische Reaktion hervorrufen. Genau das macht die Testbox.

weiter zu den Testboxen, 3 Modelle

weiter zur Gebrauchsanweisung

weiter zum Shop

Ihre Meinung? Haben Sie Fragen?

mobil 0174-9344252, Festnetz 04821-5535

Die passive Prüfung mit Kohlenmonoxid ist seit Jahrzehnten Stand der Technik und wird wegen ihrer Zuverlässigkeit von allen Profis (Industrie, Feuerwehr, TÜV, Prüfinstitute) angewandt.

Prüfgas selbst erzeugen ist der Clou.

Das gab es bisher nicht. Damit verzichtet man aufs Hin-und Herschicken, auf Laborpersonal, auf teure CO-Prüfgasflaschen, auf spezielle Testarmaturen und auf die unendliche Dokumentationsbürokratie. Der Preis für einen Test reduziert sich von etwa 100 € im Prüfinstitut auf unter 1 Euro für den Selbermacher. Das Ergebnis ist sofort zu sehen und zu hören, beliebig oft, und für Freunde und Nachbarn gleich mit. Eine ganz kleine Erfindung mit großem Nutzen. Die Idee hätte jeder haben können.

Einfach genial? Nein, genial einfach.

Wenn der Alarm nicht kommt, müssen Sie einen neuen Melder installieren. Das gilt ohne Ausnahme, auch wenn der elektrische Eigentest des Melders den Ausfall des CO-Sensors, der auch schlicht eine Verschmutzung oder Verstopfung sein kann, gar nicht anzeigt. Das kommt leider häufig vor, und diese Sicherheitslücke schließt der Kohlenmonoxid-Test mit 100% sicherem Ergebnis.

Prüfboxen-Herstellung

Für den Gerätebau verwende ich weitgehend industrielle Fertigteile und mache den Job von A bis Z alleine. Entwicklung, Einkauf, Fertigung, Versand, Buchhaltung, Webdesign - alles aus einer Hand. Wenn ich Urlaub mache ist der Laden zu. Gucken Sie deshalb bitte in NEWS/AKTUELLES ob vielleicht Lieferzeiten bestehen.

Ihr Kommentar? Ohne Feedback kann man nicht besser werden.

info@co-melder-pruef-shop.de

Grafik 4 Prüfmöglichkeiten

VIDEO: Umfassendes Tutorial, Dauer 7 Minuten. Sie erfahren alles Wichtige und können viel Lesezeit auf der Website sparen.

VIDEO: Kurzfassung für Ungeduldige. Hier wird nur der Kernprozess vorgeführt, Dauer 2:39.

Die Videos werden von YOUTUBE abgerufen und lassen sich im Bildfenster bis zum Vollbildmodus vergrößern

Hier war noch Platz für ein drittes Video. Ein nützliches Gartengerät zum selber bauen. Hat nichts mit Kohlenmonoxid und Kommerz zu tun. Dauer 2:30 min

Zu guter Letzt ...

Mancher fragte mich schon, warum ich nicht mit CO-Meldern handele. Das wäre doch die ideale Ergänzung?

Weil ich dann ständig mit Garantiefällen konfrontiert wäre, wenn die Kunden auf unrealistische Lebensdauerangaben der Hersteller pochen. Wer eine Testbox hat merkt ja, wenn sein Melder nicht mehr funktioniert.